Falschgeld erkennen ist wichtig. Alleine im Jahr 2020 wurden 45.883 Falschgelddelikte in Deutschland polizeilich registriert (Interpol, BKA und Europäische Zentralbank). Hier reden wir insbesondere über Banknoten-Fälschungen, denn nur 2,3 % der Falschgelddelikte betrifft Münzgeld. Im Jahr 2020 wurden Blüten im Wert von 9,9 Mio. Euro in Deutschland angehalten, deshalb ist es wichtig, dass Sie Falschgeld erkennen können. Es wurden immerhin 140.400 Falschgeldnoten 2020 in Deutschland entdeckt. 2020 wurden in Europa 0,8 Millionen Falschgeldnoten mit einem Nennwert von 66,3 Mio. Euro entdeckt
Hier gibt es spannende Infos zu Gelprüfmethoden und noch spannendere zu Falschgelddelikten, oder sie gehen gleich zu: den Top 10 Geldscheinprüfgeräten
Falschgeld erkennen mit Händen und Augen
Bei der Deutschen Bundesbank gibt es eine einwandfreie und ausführliche Anleitung zum Erkennen von Geldfälschungen.
Insbesondere können Sie Falschgeld durch das Erfühlen und Ertasten der Sicherheitsmerkmale bei Geldscheinen erkennen.
Als Zweites dient der Kipptest: Dort erkennen Sie wechselnde Farben auf den Hologrammen und das Porträt Wasserzeichen.
Beispielsweise hat die neue 20€ eine Smaragdzahl. Je nach Blickwinkel gleitet optische ein Streifen an der Zahl vertikal entlang und sie glänzt von Smaragdgrün hin zu tiefblau. Das Portrait-Hologramm im Fenster (an der Seite des Scheins). Wenn man den Schein gegen das Licht hält wird das Portrait sichtbar.
Eine weitere sehr interessante Seite ist eine Unterseite der EZB. Hier finden Sie die Sicherheitsmerkmale noch einmal genau aufgeführt und grafisch dargestellt. Fühlen – Sehen – Kippen
Falschgeld erkennen mit Geldscheinprüfgeräten
Für den häuslichen Einsatz mag das Erfühlen und Sehen von Geldblüten noch machbar sein, aber im Geschäft sollte man schon technische Hilfsmittel zu Hand nehmen. Insbesondere, wenn man mit größeren Scheinen hantiert, lohnt sich der Einsatz eines professionellen Geldscheinprüfers.
Chemische Prüfung mit dem Geldscheinprüfstift:
Chemisch Falschgeld erkennen ist einfach mit dem Geldscheinprüfstift: Die Tinte reagiert mit der spezifischen Zusammensetzung des Papiers der Banknote.
Vorgehensweise: Sie machen am Rand der Banknote, am besten an einem hellen Stück Rand einen Strich und warten kurz ab.
Falschgeld: Der Strich wird dunkel und ist gut sichtbar: Häufig sind gefälschte Geldscheine aus anderem Papier gefertigt. Die Nachahmung des Originalpapiers ist wohl recht kompliziert.
Echtes Geld: Der Strich verblasst.
Optische Prüfung mit UV-Licht-Geldscheinprüfgerät:
Hierbei legen Sie die Scheine unter ein UV Licht und die fluoriszierenden kleinen Fasern im Geldschein werden sichtbar. Auch andere Merkmale werden sichtbar, die vorher nicht zu erkennen waren. Dann ist der Schein vermutlich echt.
Magnetische Prüfung:
Bestimmte Teile des Geldscheins sind magnetisch. Wenn das Gerät die richtigen magnetischen Teile erkennt, ist der Schein echt. Alle oder noch zusätzliche Prüfmerkmale werden beispielsweise in Banknotenzähler integriert. Manchmal werden auch Größe und Dicke der Scheine geprüft. Wie viele und welche elektronischen Geldprüfmethoden angewendet werden, ist auch eine Frage des Preises oder auch der Zählgeschwindigkeit. Das steht aber dann ausführlich in den Angeboten. Sehr komplexe Geldprüffunktionen hat beispielsweise der Wertzähler S(R)E6000 von Securina24. Wir haben uns das Gerät mal näher angesehen.
Die kompakten Handprüfgeräte untersuchen nur ein Merkmal. Je größer und teurer das Geldscheinprüfgerät ist, desto mehr Merkmale werden untersucht.
Hier geht es zu den Top 10 Geldscheinprüfgeräten
Spannende Details zu Falschgelddelikten in Deutschland
Offenbar stammen 70 %-80 % allen Falschgeldaufkommens von der sogenannten „Napoli-Gruppe“, dieses Falschgeld wird heute, wie viele andere Dinge auch übers Internet „verkauft“. Insbesondere sind 20 €, 50 € und 100 € Scheine betroffen. Falschgeld erkennen – und zwar schnell und zuverlässig ist daher wichtig.
Zu wie vielen Delikte wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet?
Zahlen von 2014 und 2020 am Ende in Deutschland
2569 Fälle des Inverkehrbringens von Falschgeld
371 Fälle der Herstellung von Falschgeld
13 Fälle der gewerbs- und bandenmäßigen Geldfälschung
Insgesamt wurden gegen 2364 Tatverdächtige im Zusammenhang mit Falschgelddelikten ermittelt. Im Jahre 2020 waren es 4.547 Tatverdächtige
Welches ist beliebteste Banknote bei Geldfälschern?
Es ist ganz klar: Der 50 € Schein ist beliebteste Falschgeldbanknote. Offenbar ist hier das Verhältnis von Gewinn und Entdeckungsrisiko am besten. Denn auch Falschgeld muss verteilt werden. Gefängnisaufenthalt ist ein hoher Preis und 5 Euro-Falsifikate in den legalen Geldverkehr einzuschleusen ist zwar einfacher, aber jedesmal mit einer Entdeckungswahrscheinlichkeit behaftet. Bei hohen Nennwerten muss man mehr tun, um nicht aufzufliegen, aber es lohnt sich mehr.
Gefunden Falschgeld-Banknoten in Deutschland
In Deutschland ergibt sich 2017 (akualisierte Zahlen sind weiter unten zu finden – Die Grundaussagen bleiben aber bestehen) folgendes spannendes Bild:
(Stk. = In Deutschland angehaltene Euro-Falsifikate)
- 5€ Schein / 997 Stk. (2017: 687 Stk.) / 4.985 € Schadenssumme
- 10€ Schein / 2.563 Stk. (2017: 1.801 Stk.) / 25.630 € Schadenssumme
- 20€ Schein / 23.933 Stk. (2017: 17.377 Stk.) / 478.660 € Schadenssumme
- 50€ Schein / 34.448 Stk. (2017: 55.800 Stk.) / 1.722.400 € Schadenssumme
- 50€ Schein / 45.385 Stk. 2020 / 2.269.250 € Schadensumme / Anteil 33,7 %
- 100€ Schein / 7.337 Stk. (2017: 8.469 Stk.) / 733.700 € Schadenssumme€
- 200€ Schein / 2.951 Stk. (2017: 1.636 Stk.) / 590.200 € Schadenssumme
- 500€ Schein / 3.402 Stk. (2017: 5.309 Stk.) / 1.701.000 € Schadenssumme
Insgesamt wurden also 2014 Euro-Falschnoten im Wert von 5,3 Mio. Euro in Deutschland angehalten. Die Sicherheitsmerkmale wurden in Teilen offenbar gut gefälscht, den Ermittlern ist aber noch keine Fälschung bekannt die alle Sicherheitsmerkmale zusammen in hoher Qualität fälschen kann. Im gesamten Euroraum betrug der Wert der angehaltenen Falsifikate 85 Mio. Euro. Auch hier machte die 50 € Scheine 57,5 % aller Falschgeldscheine aus. Der 50 € Schein ist nicht beim Falschgeld am beliebtesten, sondern er macht auch die höchste Menge aus, der Scheine, die im Bargeldumlauf sind. 44 % Aller Geldscheine sind 50 € Scheine.
Besondere Bedeutung des 50€-Scheins im Falschgeldbestand
Update: 04.04.2017
Der 50 € Euroschein ist nach wie vor die beliebteste Stückelung im Euroraum:
Alleine die Deutsche Bundesbank hat im Jahr 2016 rund 82.200 Flasche Eurogeldscheine aus dem Bargeldumlauf gezogen. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Rückgang von 14 %. Der 50 € Schein hat einen Anteil von 61 % aller gefälschten Banknoten. Für Sicherheit im Zahlungsverkehr ist damit der 50er Schein besonders wichtig.
Update: 30.07.2018
Aktuell ist der 50 € Schein immer noch der wichtigste Schein für Falsifikate:
In Deutschland angehaltene Euro Falschnoten: 50 € Schein 55.88 Stk. = 61,3 % im Vergleich zum Vorjahr 2016 ist das ein Rückgang um 11 %
Alle Geldfälschungen, der in Deutschland angehaltenen Bargeldnoten sind weniger geworden. Nur die 500 € Scheine haben zugenommen um 35 %: Insgesamt wurden Falschgeldscheine mit einem Nennwert von 500 € mit 5.309 Stk. = 2.654.500 Euro aufgebracht.
Dabei ist zu sehen, dass die Produktion der 500 € Scheine im Jahr 2018 gestoppt werden soll. Die Scheine also jetzt noch an den Mann gebracht werden müssen.
Der gefälschte 500 € Schein kommt vermutlich besonders zum Tragen bei Geschäften mit teuren Gebrauchtartikeln.
Externe Quellen und Links zum Thema Falschgeld erkennen:
Bei diesen Links habe ich noch mal den gesamten Link dazu geschrieben, weil diese Infos auch für Schüler wirklich interessant sind, dann läßt sich immerhin noch nachvollziehen, in welcher Unterabteilung man diese Informationen findet, wenn der Link mal kaputt sein sollte.
- BKA (Bundeskriminalamt) Falschgeldbericht 2010-2020 zum Herunterladen als PDF
- Deutsche Bundesbank „Mehr falsche 10- und 20-Euro-Banknoten im Umlauf“
- Deutsche Bundesbank Arbeitsblätter für die Schule mit Papiermünzen und Schein, aber auch mit der Nennung und dem Zeigen von Sicherheitsmerkmalen: Link (https://www.bundesbank.de/de/publikationen/bargeld)